23. Juni 2015

Zeugen der Wahrheit - Witnesses to Truth

Schon am Sonntag ging der Bibeldialog der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Prag zu Ende. Christen unterschiedlicher Konfessionen aus Deutschland, Polen, Rumänien, den Niederlanden, Tschechien und Lettland sind dem tschechischen Reformator Jan Hus und auch einander näher gekommen, haben miteinander und voneinander gelernt. Vor der Tagung baten wir die TeilnehmerInnen, sich darauf vorzubereiten, einen Zeugen oder eine Zeugin der Wahrheit aus ihrer Region vorzustellen. Wir vom Leitungsteam waren begeistert, wie viele dieser Aufforderung gefolgt waren und wie groß die Vielfalt der Persönlichkeiten dann war, von denen wir mehr erfahren durften. Angefangen bei Argula von Grumbach, einer bayrischen Adligen aus dem 16. Jahrhundert, und dem siebenbürger Reformator Johannes Honterus, über mutige Menschen aus der Zeit des dritten Reichs und in der Wendezeit bis hin zu engagierten Christen heute, die sich für Flüchtlinge einsetzen oder für die Bewahrung der Kultur und Identität der evangelischen Sorben. Vor allem war die Begegnung eine Ermutigung, sich zu engagieren, aufzustehen und die Stimme zu erheben für die, denen keine Stimme zuerkannt wird - und zuzuhören, wenn die sprechen, deren Stimmen nur leise hörbar sind.
Dass die Stadt Prag uns alle tief beeindruckt hat, muss ich gar nicht erwähnen.
Sunday was the last day of our conference with the Community of Protestant Churches in Europe. Christians of several denominations from Germany, Poland, Romania, the Netherlands, the Czech Republic and Latvia got to know more about the Czech reformer Jan Hus. We learned not just with one another but from each other. As we requested before the conference, participants brought short papers about witnesses to truth from their home countries to introduce to the group. We were amazed and delighted at the diversity of personalities we got to meet. From Argula of Grumbach, a noble woman from 16th century Bavaria and John Honterus, the Transylvanian reformer, to courageous people from the days of the Third Reich and the "Wende" (the political changes at the end of the GDR and the German reunification process) to men and women today who are committed to helping refugees or to saving culture and identity of the Protestant Sorbs in Germany. The conference was encouragement to speak up for those who are not granted a voice and to listen carefully to those whose voices are subdued.
The fact that the city Prague was a most impressive experience in itself goes without mentioning.

4 Kommentare:

  1. Für Jelena stelle ich den ersten Zeugen der Wahrheit ein, Alexander Men: "I would like to represent you the issue dedicated to the famous Russian Orthodox priest whose life was a great pattern of building a bridge between the Church and society, between science and religion. His greatest contribution was the idea of open dialogue between science, religion and people.
    Alexander Vladimirovich Men was born in Moscow to a Jewish family on January 22, 1935. When Men was 6 years old, his father was arrested. In 1965, Alexander Men completed his studies at Moscow Theological Academy. Alexander Men became a leader with considerable influence and a good reputation among Christians both locally and abroad, among Roman Catholics and Protestants, as well as Orthodox.
    Starting in the early 1970s, Men became a popular figure in Russia's religious community, especially among the intelligentsia. Men was harassed by the KGB for his active missionary and evangelistic efforts. In the late-1980s, he hosted a nationally televised program on religion. Alexander Men became a nationally known figure and the figure that had a great influence to the audience.
    Men was one of the founders of the Russian Bible Society in 1990; that same year he founded the Open Orthodox University and "The World of the Bible" journal. His strenuous efforts in educating the Russian population in the basics of the Orthodox faith has provided him the label as a modern day apostle to the Soviet people, who were educated by seventy years of Communist atheistic rule.
    Alexander Men's greatest work is his History of Religion, published in seven volumes under the title In Search of the Way, the Truth, and the Life.
    It has always been difficult to combine science and the Orthodox tradition. Until the middle of the 18th century, Russia did not have universities. When these universities were established, they had no theology faculty. The Orthodox Church could not agree to involve ordinary people in the discussion of theological questions. In Western Europe, theological faculties served as organic parts of universities; theology developed interdependently with medicine, law, philosophy. Alexander Men wanted to encourage this environment in Orthodoxy, but he ran into major opposition.
    On Sunday morning, September 9, 1990, he was murdered. The murder occurred around the time of the collapse of the Soviet Union, and despite orders from the Russian government the murder remains unsolved. His funeral was held on the day in the Orthodox calendar which commemorates the beheading of John the Baptist.
    Nonetheless, Men had a great charisma, he has a considerable amount of supporters, some of them argue for his canonization. His lectures are regularly broadcast over Russian radio. His books are published freely in Russia nowadays. Alexander had the unusual capacity to relate both to the common people and to the educated, and the intelligentsia trusted him. He baptized many of them. His relationship to them led to confrontation with church traditionalists, who accused Father Alexander of betraying the Orthodox tradition.
    Talking about his contribution in our lives, I admit that Alexander Men gave us a new, modern interpretation of Christianity, deepened and developed the world's religious thought. He talked to people about good and evil, about faith, about life in their own language. He never tired to repeat that our main problem is the erosion of moral values, and they can be reborn only on a spiritual or religious basis.
    He said, that he accumulate his forces to serve people in the process of Eucharist. By this he deeply experienced the real presence of Christ. He was a person who totally devoted himself to the service of God. He was killed for Christ, for his fervent faith in Him. (slightly abridged text as sent to me by Jelena)

    AntwortenLöschen
  2. Hier der Beitrag aus den Niederlanden zu den Mennoniten.
    Menno Simonz wurde 1496 in Witmarsum – einem Dorf, keine 20 Km. von meinem Wohnort Sneek geboren. Er wurde zum katholischen Priester geweiht und bekam 1524 seine 1. Stelle als Kaplan in Pingjum, einem noch kleinerem Dorf. Er sympathisierte mit Luthers Ideeen, seit 1531 wurde er beeinflusst von den anabaptistischen Auffassungen Zwinglis. Ab 1532 war er Priester und predigte gegen militante Anabaptisten wie Jan van Leijden. In 1535 ließ er sich von neuem taufen, was den endgültige Bruch mit der katholischen Kirche bedeutete.
    Was sind Anabaptisten (auf Deutsch Wiedertäufer)? Die Bewegung entstand in Zürich, wo Zwingli 1523 die Erwachsenentaufe befürwortete. Als der Stadtrat die Kindtaufe nicht abschaffen wollte, hat Zwingli seine Meinung geändert. Kindtaufe bedeutete Eintragung in die Stadtregister. Der Magistrat verfolgte die Anabaptisten, die in den Untergrund gingen. Die Bewegung verbreite sich schnell in Europa. Ein gewisser Melchior Hofmann erwartete in 1533 das tausendjährige Reich auf Erden. Sein Mitstreiter Jan van Leijden, der eine gewalttätige Schreckensherrschaft unter seinen Anhängern führte, meinte Münster in Westfalen solle in 1533 dann das neue Jerusalem sein. Noch heute hängen am Turm der Lambertikirche in Münster die Käfige in denen Van Leijden und andere Radelsführer aufgehängt wurden.
    Menno Simonsz und seine Anhänger wurden verfolgt. Er floh gen Osten durch Groningen und Ostfriesland bis Bad Oldesloe, wo er am 31.1.1561 starb. Er gründete viele Gemeinden und schrieb in 1539 das Fundamentbuch.
    Wichtig waren für ihn und seine Nachfolger:
    1. Strenge Lebenshaltung. 2. Die Gemeinde solle rein, heilig und unsträflich sein. 3. Geistige Wiedergeburt. 4. Reine Apostelschaft der Christengemeinde. 5. Kindtaufe sei nicht biblisch. 5. Das ewige Wort Gottes habe nicht menschliche Natur angenommen durch Maria, sondern das Wort wurde Fleisch durch Gottes Schöpfungstat. 6. Keine Bindung mit der weltlichen Oberkeit, also Trennung von Staat und Kirche.
    Durch die betonte Reinheit der eigenen Gemeinde und die verschiedenen Auffassungen über den Umgang mit Sündern und dem Maß an Weltmeidung wurde die Bewegung sehr zersplittert. Allgemein war der Pazifismus (die Mennoniten unterscheiden sich also sehr von den o.g. Wiedertäufern), keine Eide schwören, bescheidener Lebensstil. Die Gemeinden wurden von Laienpredigern geleitet, nicht von akademisch gebildeteten Theologen.
    Im 16. Jahrhundert bildetet Mennoniten etwa 10% der Bevölkerung, genau soviel blieben bei der alten (katholischen) Religion und nicht mehr waren überzeugte Reformierte. Es stimmt nicht, daß im 80-jährigen Krieg (unserem “großen vaterländischen Krieg”, 1568-1648) alle Niederländer fromme Reformierte wurden, wie man noch in meiner Jugend in den Schulbüchern las. Nur wer ein öffentliches Amt bekleiden wollte, musste Mitglied der reformierten Kirche sein.
    Weltweit gibt es heutzutage mehr als 1,3 Mio Mennoniten, in den Niederlanden ist die Mitgliederzahl unter 20.000 gesunken. Früher als die Reformierten, bei denen es sogar in und nach dem zweiten Weltkrieg noch Abspaltungen gab, haben die Mennoniten sich in unserem Land schon im 19. Jahrhundert vereinigt zur “Mennonitischen Bruderschaft” (Doopsgezinde Broederschap), die Gemeinden sind selbständig, können zusammen arbeiten, sind dazu aber nicht verpflichtet. Sie sind meist sehr freisinnig und unterscheiden sich dadurch sehr von den konservativen, meist agrarischen Gemeinschaften wie die Amish in den USA und den Mennoniten in Paraguay oder die aus Russland (teilweise nach Siberien) vertriebenen mennonitischen Wolgadeutschen. Wiewohl noch immer der Kirchenvorstand die Gemeinde leitet und es noch Laienprediger gibt, hat man normalerweise akademisch gebildetete Pfarrer. Alle Errungenschaften und Entwicklungen der modernen Zeit sind bei den niederländischen Mennoniten ganz normal und in ihrem Lebensstil unterscheiden sie sich auch nicht mehr von anderen Gruppen in der Gesellschaft.
    Folkert

    AntwortenLöschen
  3. Johanna T. schickt den Lebenslauf eines Zeugen der Wahrheit:
    Dr. Walter Romberg: (*1928 in Schwerin in Schwerin/Mecklenburg. Abitur 1947. Neben der Schule Musikunterricht: Klavier, Klarinette. Mitwirkung in verschiedenen Jugendorchestern.
    1948-1954 Studium der Mathematik/Physik. 1965 Promotion (Dr. rer. Nat.) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    1954-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Reine Mathematik der Akademie der Wissenschaften der DDR, dabei Lehrtätigkeit und Forschung.
    Seit 1960 ehrenamtliche kirchliche Laienarbeit und ab 1976 in der kirchlichen Friedensarbeit, u.a. Friedensforschung im Rahmen der Theolog. Studienabteilung beim Bund der Ev. Kirchen in der DDR (BEK) auf den Gebieten Friedensforschung, Sicherheitspolitik und Abrüstung. Publikationen zur Sicherheitspolitik/Sicherheitspartnerschaft („Gemeinsame Sicherheit“) und zu alternativen Militärstrukturen; Mitwirkung in kirchlichen Basisgruppen und Veranstaltungen. Teilnahme an internationalen/ökumenischen Konferenzen. Mitglied verschiedener ev. Kirchensynoden und Ausschüsse, u.a. Prognose- und Finanzausschuss des BEK.
    1992-1997 Mitglied der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD.
    November 1989-1990 Mitglied der (ost-)SPD-Grundsatzkommission. Seit Anfang Dezember 1989 Mitglied der SPD.
    Januar 1990 Minister o.G. (ohne Geschäftsbereich) in der DDR-Übergangsregierung Modrow (nominiert von der SPD-DDR).
    Februar/März 1990 Leiter der DDR-Delegation in der gemeinsamen BRD-DDR-Expertenkommission zu Vorbereitung der Währungs- und Wirtschaftsunion )Leiter der BRD-Delegation: Horst Köhler). Die nachdrückliche Forderung der DDR-Vertreter nach einem (industriepolitischen) Strukturanpassungskonzept für die DDR-Wirtschaft als Kernstück einer Währungs- und Wirtschaftsunion wird von der BRD-Seite abgewiesen. März -3. Oktober 1990 Mitglied der letzten DDR-Volkskammer.
    12.4. bis 15.8.1990 letzter Finanzminister der DDR in der Regierung de Maiziere: Verhandlungen der BRD-DDR-Staatsvertrages zu Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (Umstellung der DDR-Währung auf D-Mark, Umstellung von Bankwesen, Steuersystem, Staatshaushalt, der zukünftigen Kreditaufnahmen der DDR, Umstellung der finanziellen Außenwirtschaftsbeziehungen usw.) Eine verbindliche politische Regulierung der Strukturanpassung der DDR-Wirtschaft wird von der BRD-Seite weiterhin abgelehnt.
    18.5. 1990 Unterzeichnung des Vertrages durch die beiden Finanzminister, dann Durchführung des Vertrags: Umstellung des DDR-Finanzsystems auf das westdeutsche System (1.7.1990 Beginn der Währungsunion).
    Ab Mitte Mai 1990 Vorbereitung dann Verhandlungen zum Einigungsvertrag. Ende Juli/Anfang August wachsende Differenzen zu Regierungschef de Maiziere im Hinblick auf den Textentwurf zum Bereich der Finanzen. Er sieht u.a. vor, dass die Treuhand, und damit das DDR-Industrie- und Wirtschaftspotential, unter Aufsicht des Bundesfinanzministers gestellt wird, ohne dass ein angemessenes ostdeutsches Entscheidungsrechte für den Umgang mit dem Treuhandvermögen festgemacht wird. Damit wird eine industriepolitische Strukturanpassung der DDR-Wirtschaft noch unwahrscheinlicher. Am 16.8. Entlassung aus dem Kabinett de Maiziere.
    1991 wurde er als Beobachter aus dem früheren Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik ins Europäische Parlament entsandt. Nach dem Rückzug aus der aktiven Politik 1994 war er unter anderem als Berater der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit bei einem Projekt in Kasachstan tätig.
    1994-2000 Aufsichtsrat und Vermögensverwaltung (Leitung des Anlageausschusses) in der Stiftung „Nord-Süd-Brücken“ (gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Dritte-Welt-Projekten ostdeutscher Entwicklungsvereine).
    Seit Mitte 1990er Jahre Mitglied im Seniorenrat der SPD.
    Ab 1989 Rückkehr zu sicherheitspolitischen Fragen, u.a. Gründung verschiedener lokaler/regionaler Friedensinitiativen (gegen Beteiligung der Bundesrepublik am NATO-Jugoslawienkrieg, Kritik der neuen NATO-Strategie, gegen militärische Intervention im Irak).

    AntwortenLöschen
  4. Argula von Grumbach (1492-1554) stammte aus dem bayerischen Adelshaus Stauffen. Sie war theologisch gebildet und begeisterte Anhängerin der Lehre Luthers. Mit diesem stand sie in Briefwechsel. Sie kämpfte mutig für die Anerkennung der reformatorischen Lehre in Bayern und scheute nicht davor zurück, sich an die Professoren der Universität Ingolstadt und an das Herzogshaus zu wenden. Obwohl ihr bewusst war, dass ihr öffentliches Engagement als Frau in der Gesellschaft des 16. Jahrhunderts Anlass zu Kritik bot, übte sie unter Berufung auf das Evangelium grundlegende Kritik an kirchlichen Missständen ihrer Zeit. Ihre zu Lebzeiten veröffentlichten Texte gehörten zu den Bestsellern der Reformationszeit. Argula setzte sich entschieden als erste Frau öffentlich für die reformatorischen Lehren ein – als mutiger wie unerhörter Schritt, das Priestertum aller Getauften in Praxis und gelebte Wirklichkeit umzusetzen.
    Die bis in die Gegenwart noch sicht- und spürbaren Spuren Argula von Grumbachs erstrecken sich über ganz Bayern. Die vorliegende Radtour ist mit dem Hauptziel konzipiert, die Orte, an denen Argula wirkte beziehungsweise die an die berühmte Reformatorin erinnern, übersichtlich zu sammeln und im Gedächtnis zu wahren. Wie diesem Pfad nachgespürt wird, ob per Rad oder per Zug, in Etappen, in Teilen oder als Ganzes – erlebbar wird die Person Argulas an verschiedenen Orten und auf verschiedene Weisen.
    vorgestellt von Marion-Gisela G.

    AntwortenLöschen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.