28. Juni 2021

Demut? Was ist das eigentlich?

*** Our online-dialogues are in German only, but if you wish to read this post in English, let me know: hahn@eaberlin.de.

Zum Juli-Online-Dialog habe ich zwar schon mal gepostet, aber ich jetzt will ich ja in diesen Tagen die kommenden Veranstaltungen der Bibeldialoge vorstellen und auch in der Reihenfolge bleiben.  Nach dem Online-Bibelworkshop zum Thema WER ODER WAS IST HEILIG? vom 7.-11.7. folgt gleich danach am 12.7. der Abend-Dialog zum Thema DEMUT.

Der Weg der Demut – eine Alternative in der heutigen Zeit
am 12. Juli 2021 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr- online

Seit ein paar Monaten gibt es im Rahmen der Europäischen Bibeldialoge schon dieses ganz kurze Angebot. Das Motto ist FRAG DOCH MAL. Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen. Holger Schmidtke, der auch schon einiges zu unserem Blog beigetragen hat, ist ordinierter Theologe, Religionspädagoge und war über viele Jahre auch Leiter mehrerer Europäischer Bibeldialoge. Einmal im Monat lässt er uns nach einem kurzen Impuls zum Thema miteinander ins Gespräch kommen.

am 12. Juli ist DEMUT das Thema: Demut – was ist das eigentlich? Sich kleinmachen? Ducken? Etwa das eigene Licht unter den Scheffel stellen? Biblisch gesehen ist Demut die Haltung eines Menschen, der seine eigenen Grenzen als Gottes Geschöpf annimmt. Mit Demütigung hat Demut nichts zu tun. Auch nichts mit falscher Bescheidenheit.
Echte Demut zu zeigen verlangt in unserer Gesellschaft heute fast schon eine Art Mut, und ist für manche eine Zumutung - aus Angst, neben anderen zu kurz zu kommen.
Vielleicht können wir Demut als Haltung neu für uns entdecken, als Antwort auf die Großartigkeit des Lebens und unserer Erfahrungen. Vielleicht kann uns Demut auch angesichts der Pandemie eine veränderte Sicht auf die Welt lehren.

Mehr Info gibt es hier: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2021/rel/frag-doch-mal-3

Die Online-Abend-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Ev. Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e.V.).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.