17. November 2020

Hands on? Broschüre mit antisemitismuskritischen Material

 *** If you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de. 

Sowohl im Bibeldialog „Die Stimme erheben“ als auch gerade letzte Woche der Online-Dialog „Zusammen in Europa“ haben sich mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigt und wie sehr diese Haltungen ein friedliches Zusammenleben der Gesellschaft behindern. Mit zwei  oder ein paar mehr Tagungen ist das Problem nicht aus der Welt geschafft. Es braucht Geduld, Bereitschaft zu lernen und ebenso auch Material: Material für antisemitismuskritisches Lernern ist aber kaum zu finden. Um diesen schmerzhaften Mangel zu beheben, braucht es Geduld, gute Ideen und Workshops wie „Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material“. Jetzt ist die Dokumentation mit den Beiträgen der Online-Tagung da.

Viele Religionspädagog*innen und Theolog*innen, aber auch Lehrer*innen für Geschichte und Ethik suchen theologisch verantwortete Materialien für antisemitismuskritische Lernschritte mit ihren jeweiligen Zielgruppen, innerschulisch wie außerschulisch. Es gibt nicht viel. Dem abzuhelfen, haben sich die Herausgeber*innen dieser Dokumentation verschrieben. Wir wissen, dass das ein langer Weg ist und nicht in kurzer Zeit abzuarbeiten. Das liegt neben der tiefen Verwurzelung von Antisemitismus in der christlich-europäischen Kultur nicht zuletzt auch daran, dass wir dabei einen Weg gleichsam ins Eigene beschreiten, weil Antisemitismus immer von Selbstbildern geprägt ist bzw. von Projektionen, die das Selbstbild „rein“ halten sollen. Somit ist jede pädagogische Bearbeitung auch ein Risiko, aber ein unvermeidbares.

Die Broschüre versammelt Beiträge der digitalen Tagung »Hands on? Ein Labor für antisemitismuskritisches Material« im September 2020, organisiert von Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) und DisKursLab, ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie dem Comenius Institut. Details zu den Beiträgen finde Sie auch auf der Webseite der Evangelischen Akademie zu Berlin: https://www.eaberlin.de/nachlese/chronologisch-nach-jahren/2020/hands-on-broschuere-erschienen/

Bestellung der Broschüre unter eichhorst@eaberlin.de.
Kosten: 1 - 9 Exemplare je 5,00 €; ab 10 Exemplaren je 4,00 €; Die Preise verstehen sich inkl. 5% Umsatzsteuer.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.