*** If you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de.
Matthijs aus den Niederlanden ist im neuen Team der pädagogischen Studientagung. Das Thema sollte schon dieses Jahr Respekt sein, aber Corona hatte keinen Respekt vor unseren Plänen und wir haben die Studientagung um ein Jahr verschoben. Eingeladen sidn dann alle, die haupt- oder ehrenamtlich pädagogisch tätig sind: Lehrer*innen, Jugendleiter*innen, Eltern, Katechet*innen...
Es war Mitte November: Es klingelt an der Tür. Da ist mein 8-jähriges Mädchen von nebenan und sie kommt sofort zur Sache: „Nachbar Matthijs, wir werden in der Schule eine Weihnachtsfeier haben und jeder darf etwas tun. Ich möchte ein Weihnachtslied auf dem Klavier spielen. Willst du mir helfen? " Sie hat noch nie Klavier gespielt und Weihnachten ist noch weit weg, aber sie kann es kaum noch abwarten. Und mit meinen bescheidenen Klavierkenntnissen üben wir jetzt zweimal pro Woche mit 1 Finger und Aufklebern auf den Tasten. Es hat noch nie so schön geklungen. Wegen ihr freue auch ich mich auf die Weihnachtswochen im Voraus.
Unsere Nachbarn haben, wie die Mehrheit in den Niederlanden, nichts mit der Kirche oder dem christlichen Glauben zu tun, aber Weihnachten wird weithin gefeiert, fast jeder nimmt daran teil. Das Vergnügen und der Wunsch meines Mädchens von nebenan, wirklich etwas für Weihnachten zu tun, ist überall. Sehnsucht nach Licht im Dunkeln: Häuser und Gärten werden geschmückt, ein Weihnachtsbaum gekauft. In Holland wächst das Licht, wenn Weihnachten näher rückt. Die dunklen Tage werden immer heller.
Der Adventszeit fangt in den Niederlanden immer etwas später an, weil wir zuerst Sinterklaas feiern. Und um zu verhindern, dass sich Santa und Sinterklaas versehentlich treffen und dann möglicherweise ihre gegenseitige Beliebtheit bekämpfen, besteht eine stille Vereinbarung, dass erst nach der Abreise von Sinterklaas am 5. Dezember Platz für Weihnachten und den Weihnachtsmann gemacht wird. Auch in der Kirche fühlt es sich manchmal so an, als ob der Advent erst nach der Abreise von Sinterklaas beginnt. Manchmal sind dann bereits zwei Adventssonntage vergangen. In vielen Kirchen wird jeden Adventssonntag eine Kerze angezündet (von einem Kind) und es gibt ein Kerzenlied. Jeden Sonntag wird eine Kerze hinzugefügt, bis die große Kerze zu Weihnachten aufleuchtet. Während der Adventszeit gibt es normalerweise zusätzliche Aufmerksamkeit für ein gemeinsames Projekt, um sich mit den Kindern Weihnachten zu nähern.
Das Besondere an meiner Gemeinde ist, dass es in der Adventszeit immer einen Brandenburg-Sonntag gibt, an dem wir unsere Verbindung zu unserer Partnergemeinde in Deutschland feiern. Wenn wir uns nicht so oft besuchen konnten und die Dunkelheit des Mangels an Freiheit und der Entfernung groß war, haben wir uns in der Adventszeit gegenseitig Worte der Hoffnung und Ermutigung geschrieben. Das machen wir immer noch und das gibt viel Licht und Wärme! Das Versenden eines Weihnachtsgrußes ist für viele Niederländer auch Teil der Adventszeit, obwohl dies zunehmend digital gemacht wird. Während in der Fastenzeit versucht wird, ein nüchterneres Leben zu führen, ohne Alkohol ohne Süßigkeiten und weniger Luxus geschieht das übrigens nicht in der Adventszeit. Das Angebot eines Adventskalenders mit für jeden Tag einem Text, einer Idee oder einer Frage nimmt zu (hier auch zunehmend digital). Der Verkauf von Adventskalendern mit Pralinen hat in den Niederlanden in diesem Jahr enorm zugenommen. “Es bringt uns zum Ende eines morschen Jahres. Jeden Tag gibt es eine Überraschung, die ich zu dieser Zeit brauche. Und es weckt Erinnerungen an die alten Traditionen einer Kindheit, die in dunklen Zeiten ein wenig glücklich macht. "
Das Mädchen von nebenan bittet den Weihnachtsmann um ein
Klavier. Ich hoffe es für sie. Advent ist für mich ohne Mädchen von nebenan und
Klaviermusik nicht mehr möglich! Ich hoffe, dass es für euch, die Leser dieses
Blogs, viel Musik und Licht geben wird – sowohl zu Weihnachten als auch im
neuen Jahr.
Matthijs Glastra , Pfarrer Protestantse Kirche Huissen und Piet Knol für die Übersetzung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.