*** If you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de.
An den folgenden Tagen möchte ich ein paar Gedanken zur Jahreslosung teilen - zu lesen in der rechten Spalte. Die Jahreslosung wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgesucht, die mit katholischen, evangelischen und freikirchlichen Delegierten besetzt ist. Als Jahreslosung wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) für jedes Jahr drei Jahre im Voraus ein Vers aus der Bibel ausgewählt.
Der Ruf zu Barmherzigkeit wurde also eine gute Weile vor der Pandemie ausgewählt, uns durch das Jahr zu begleiten. Ein wichtiger Ruf, denn Corona mag UNS direkt oder indirekt betreffen, Manch ein*r hat einen lieben Menschen verloren, andere ihre Arbeit oder ihr Geschäft und es tut weh. Wir sollten miteinander barmherzig sein, aber nicht vergessen, dass die Welt viel größer ist als unser Land oder als Europa - mit allen unweigerlich schmerzhaften wirtschaftlichen Konsequenzen. 2020 war das erste Jahr seit langem, in dem der Hunger in der Welt wieder zugenommen hat, in dem wieder mehr Kinder als im Jahr zuvor an Folgen der Mangelernährung gestorben sind. Seid bamrherzig...
Der evangelische Theologe Otto
Riethmüller "erfand" die biblische Jahreslosung - als Gegenmittel zu
Nazi-Parolen. Die Jahreslosung gilt vielen Christen vor allem deutscher Sprache
bis heute als Leitvers für das Jahr. Barmherzigkeit ist in diesem jahr besonders nötig.
Ein Bibelwort, das über ein ganzes Jahr gestellt wird – das war
1930 hochpolitisch. "Ich schäme mich des Evangeliums von Jesus Christus
nicht" (Römer 1,16), so lautete die erste Jahreslosung. Riethmüller wollte
damit als Vorsitzender des evangelischen Reichsverbands weiblicher Jugend den
Parolen der Nationalsozialisten ein kräftiges Bibelwort entgegenstellen.
Zunächst hatte er mit der NS-Bewegung sympathisiert. Doch bald durchschaute er
den Rassismus der Ideologie, gehörte zu den ersten Unterzeichnern einer Protesterklärung
gegen die Einführung des "Arierparagrafen" in der Kirche.
Seine Idee der biblischen Jahreslosungen wurde schon 1934 von den evangelischen
Kirchen in Deutschland übernommen. Die katholische Kirche schloss sich 1969 an.
Seitdem wird die Jahreslosung von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für
Bibellesen ausgewählt.
Mehr über die Jahreslosung will ich die nächsten Tage hier posten: Sie können, Ihr könnt aber auc selbst weiterlesen bei Evangelisch.de: https://www.evangelisch.de/inhalte/153303/19-11-2018/mit-der-jahreslosung-gegen-ns-propaganda?kamp=b-070&kamp_r=start
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.