*** If you wish to read this post in English, please let me know: hahn@eaberlin.de.
Der folgende Text ist ein Vorgeschmack auf unseren Bibeldialog vom 9.-13. Juni 2021 – hoffentlich auf Schwanenwerder, einer wunderschönen Halbinsel am Rande Berlins. In diesem Grundkurs zum Markusevangelium wird - unter anderen - Michael Schankweiler, der Verfasser der folgenden Zeilen, zu Wort kommen und in die verschiedenen Kapitel dieses ältesten der Evangelien einführen.
Das Markusevangelium ist das älteste Evangelium. Wer dieser Markus war und wann er sein Evangelium geschrieben hat, lässt sich nicht genau sagen. Aus dem Evangelium selbst lassen sich aber ein paar Rückschlüsse auf diese Person herauslesen.
Zumindest ist er der Erfinder des Begriffs Evangelium oder besser gesagt, der ihn als erster nahm, um die Lebens- und Leidensgeschichte Jesu von Nazareth zu beschreiben. Der Begriff Evangelium war schon bekannt. Eu – Angelion = Gute oder frohe Botschaft nannte man die Verlautbarung eines weltlichen Königs oder Kaiser an sein Volk. „Gute Botschaften gab es in der Lebenswelt des Markus und seiner Leser – Hörerschaft auch sonst, vor allem im politischen Kontext. Zum Beispiel so: In der römischen Provinz Asia beschloss man den Jahresbeginn auf den Geburtstag des Kaisers Augustus zu legen. Begründung: Die Welt wäre untergegangen, wenn nicht mit der Geburt des Kaisers das Glück aller Menschen geboren worden wäre. Der Geburtstag des Gottes (Kaisers Augustus) verursachte für die Welt die von ihm gewirkten, frohen Botschaften!“
Mit Evangelium, mit der guten und frohen Botschaft des Königs im Himmel beginnt darum Markus sein Werk: „Anfang des Evangeliums Jesus Christi, des Sohnes Gottes!“
Markus beginnt
die frohe Botschaft von Jesus, in dem er dessen Lebensgeschichte, wie auch
Lukas und Matthäus in der Schrift, dem Alten Testament, wurzeln lässt. „Damit
ist dieser Anfang zugleich ein Grund. Sie ist be- und gegründet. Die gute
Botschaft von Jesus gründet in der Schrift, in der jüdischen Bibel. Sie wird
begründet in einem Prophetenwort des Propheten Jesaja. Im 40. Kapitel des Jesaja wird das Kommen
einer heilbringenden Gestalt verkündet, ja mehr noch, das Kommen Gottes in die
Welt. Dort heißt es: “Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg
bereiten soll. Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet dem
Herrn den Weg, macht seine Stiege eben!“
Damit lässt
Markus sein Evangelium beginnen. Ein sinnreicher Auftakt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.