*** If you wish to read this post in English, please let me know: hahn@eaberlin.de.
Es geht an beiden Abenden um jüdische Feste des Neubeginns ... Kann man, darf man in schweren Zeiten feiern? Oder muss man das sogar, denn Feste und Traditionen können Kraft geben, Zusammenhalt stärken und sogar Resilienz fördern, auch und vielleicht gerade, wenn unser Alltag von täglichen Schreckensnachrichten belastet ist. Ob die Zeit reif ist für einen echten Neubeginn? Vieleicht kann ein Fest den Menschen Mut und Kraft geben, neu anzufangen; mit dem Alten, das zu sehr schmerzt, abschließen. Neu beginnen.
An den beiden Abenden im September wollen wir mit Rabbiner Dr. Walter Rothschild über ausgewählte jüdische Feiertage ins Gespräch kommen. Gesprächspartner ist der evangelische Theologe Holger Schmidtke. Und wenn Sie wollen, auch Sie!
Die Online-Abende der Bibeldialoge sind für Sie kostenfrei. Anmelden kann man sich hier: https://www.eaberlin.de/neubeginn/
Am 3. September stehen das Neujahrsfest Rosch ha-Schana und der Jom Kippur ("Tag der Sühne") im Mittelpunkt. Die beiden Feste stehen für Versöhnung und Neubeginn. Die Gläubigen blicken zurück auf ihr Handeln im alten Jahr und treten mit Gebeten für eine gute Zukunft vor Gott. Sind wir heute bereit für Neuanfänge?
Die Abend-Dialoge mit Rabbiner Rothschild und Holger Schmidtke sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Evangelischen Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e.V.).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.