11. Januar 2021

VERGEBEN (,) NICHT VERGESSEN. Gedenken und Zukunft gestalten

 *** The conference I will introduce on this blog from today until Friday this week, will be in German only, but if you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de.

Heute werde ich die Tagungsunterlagen zum 124. Europäischer Bibeldialog verschicken. Vergeben(,) nicht vergessen…. ist das Thema. Reisen durch Europa und persönliche Begegnungen sind angesichts aktueller Infektionszahlen noch und schon wieder unsicher. Das Thema Vergebung – biblisch und gesellschaftlich, in Europa und im eigenen Land - hat aber gerade auch in diesen Zeiten der Pandemie besondere Brisanz und so haben wir entschieden, dazu einen Online-Bibeldialog zu vernastalten. Schon bei den ersten Einladungen, die wir verschickt haben, gab es Diskussion und einige Reaktionen, und Gedanken, die wir bei der Planung noch gar nicht im Blick hatten. Diese Woche will ich deshalb einiges davon hier im Blog einstellen. Und wenn es noch mehr Interesse am Thema weckt… noch sind ein paar Plätze (also ein paar Zoom-Bildschirmkacheln) frei.

Vor ca. 100 Jahren wurde mit dem Kapp-Putsch der Grundstein für die „Endlösung der Judenfrage" gelegt. Das kann nicht vergeben (?), darf nicht vergessen werden. „Jetzt muss auch mal Schluss sein!" hören Opfer von Gewalt und Unrecht immer öfter, seien es Überlebende der Shoah, Stasiverfolgte oder so genannte „Wendeverlierer". Doch Vergebung kann man nicht fordern oder als gutgemeinten Rat empfehlen. Vergessen kann man nicht erzwingen. Schon in der „Göttlichen Komödie" des Dichters Dante nähren sich die Flüsse des Vergessens und des Gedenkens gegenseitig. Verletzungen loslassen und verzeihen fällt oft schwer und dennoch befreit es. Gedenken heißt deshalb: Aus lebendiger Erinnerung Zukunft zu gestalten.
 
Durch die Tagung leiten Annette Cersovsky, Siegfried Landau (beide aus Remscheid) und Tomáš Najbrt (Prag).  
Als Referentin und Referent wirken außerdem mit:
Marianne Birthler, von 2000 bis März 2011 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik,
und Gerhard Frey-Reininghaus, bis 2017 Ökumene-Dezernent des Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder.

Bibeldialog online – Wie geht das? Wir planen täglich ein bis zwei Online-Treffen mit einer Dauer von jeweils ca. 90 Minuten. Der erste Online-Termin beginnt in der Regel um 17 Uhr. Zwischen den Online-Treffen sind Pausen eingeplant. Sie erhalten außerdem täglich Arbeitsmaterial (Texte oder Links zu Informationen im Internet zum Einarbeiten für die Vormittage, die sie sich frei einteilen können. Einen detaillierten Ablauf erhalten Sie zu Beginn des Jahres als PDF.

Der Online-Bibeldialog ist kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte verbindlich an, damit wir Ihnen das Arbeitsmaterial und die Links zu den Online-Diskussionen zumailen können.
 
ANMELDUNGEN erbitten wir an: hahn@eaberlin.de oder
direkt über die Homepage der Evangelischen Akademie zu Berlin:
https://www.eaberlin.de/seminars/data/2021/rel/vergeben-nicht-vergessen
 
 Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch:
+49 (0)173 - 823 34 04 (Studienleitung im Home Office)
oder per Mail an: hahn@eaberlin.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.