*** The Bible Dialogue that I will introduce this week, will be in German only, but if you wish some information on it in English, please mail to hahn@eaberlin.de.
Vom 9. bis 13. Juni 2021 beginnt der Grundkurs Bibel – auch einer der Europäischen Bibeldialoge – mit dem Markusevangelium. Vor ein par Jahren gab es schon mal die ganze Bibel im Grundkurs - mit ausführlichen Textmaterial zum Weiterarbeiten - und wir bekamen damals viele Danksagungen, weil das Material so manchen Hauskreis bereichert hat; und gleichzeitig wurde auch der Wunsch geäußert, sich intensiver mit den einzelnen Evangelien zu beschäftigen.
Muss man dazu extra nach Berlin fahren? Da gibt es sicher auch Angebote in der Gemeinde oder im Kirchenkreis? Was die Europäischen Bibeldialoge so besonders macht, ist die Zeit, die wir uns nehmen, um sich mit den ausgewählten biblischen Texten zu beschäftigen, die Zeit für Gespräche und Kleingruppenarbeit. Vier Tage gemeinsam leben und die Bibel studieren, aber auch miteinander ins Gespräch kommen über die Grundpfeiler unseres Glaubens.
Die Bibel ist ein sehr kommunikatives Buch. Selten, dass ein Prophet seitenweise philosophiert, stattdessen lesen wir immer wieder von Begegnungen: Menschen reden miteinander; Jesus predigt und er wird befragt, von Pharisäern, seinen Jüngern und von ganz gewöhnlichen Menschen - und er antwortet. Er erzählt in Bildern aus der Alltagswelt, und auch in diesen Gleichnissen finden wir diese Fragen und Antworten, das „Miteinander ins Gespräch kommen“, diese Begegnung. Die Bibel ist kein Buch der nackten Theorien. Aber auch keines der flüchtigen Begegnungen. Und wir nehmen uns für den Dialog mit der Bibel und miteinander Zeit.
Zur Tagung: DAS MARKUSEVANGELIUM
Der Bibelwissenschaft ist das große Glück beschert, dass die Taten, Worte und Lebensumstände des Jesus von Nazareth gleich viermal in vier Evangelien überliefert wurden, in literarischer Abhängigkeit voneinander: bei Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.
Als ältestes Evangelium gilt das des Markus. Mit ihm werden wir beginnen. Wir wollen die historischen Umstände seiner Entstehung, seine Erzählabsicht und seine Verwurzelung in der biblischen Tradition ergründen und in Ansätzen begreifen, wer dieser Zeuge namens Markus war.
Mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie auch auf der Webseite der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.