*** If you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de.
Heute beginnt nun unser Bibeldialog mit dem Vorstellen einiger Gedenkstätten durch die Teilnehmer*innen. Bei unseren Tagungen ist es in der Regel so, dass die Teilenhmer*innen selbst auch Inhalte einbringen. Nicht immer wollen menschen auch gleich einen Vortrag halten, aber es sind gedankenanstöße, die das Team dann in die tagung einfließen lässt. So kamen gestern noch ein paar Links bei mir and, von denen ich hier im Blog auch einige vortsllen möchte.
Zum Beispiel die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“
"Ab August 1934 ließ der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund im mecklenburgischen Dorf Alt Rehse die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ errichten. Zwischen 1935 und 1941 diente das NS-Musterdorf der „weltanschaulichen Schulung“ von etwa 10.000 bis 12.000 Ärzten, Apothekern, Hebammen und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen..." mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Gedenkstätte in Alt Rehse.
Beim Bibeldialog soll es uns heute abend vor allem darum gehen, was wir von den vorgestellten Gedenkstätten für uns mitnehmen? Kann man mit der Arbeit, die dort passiert, auch junge Leute erreichen?
In einem Artikel im Ärzteblatt wird auch die Frage gestellt, ob diese "bösen Orte" nicht besser abgerissen werden sollten, weil sie evtl noch immer eine gewisse Faszination ausüben könnten. Oder können wir doch viel mehr von Ihnen lernen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.