*** If you wish to read this post in English, please mail to: hahn@eaberlin.de.
Matthias Pöhlmann, der auch im Team unseres Bibeldialogs mitarbeitet, beschäftigt
sich intensiv mit Corona-Verschwörungstheorien, Querdenkern und
QAnon-Anhängern.
Mit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland tauchten sie auf: seltsame Verschwörungstheorien, beunruhigende Falschmeldungen, zweifelhafte Gesundheits- und Heilungsangebote. Matthias Pöhlmann und seine Kollegen haben Hunderte Anfragen von verunsicherten Angehörigen von Verschwörungsgläubigen bekommen. "Abstandsregeln, ob physisch oder geistig, sind dringend zu empfehlen", sagt Pöhlmann. Man müsse aber auch "Geduld haben" und "Türen offen halten." Ein Gespräch mit Matthias Pöhlmann über Querdenker - und was es mit "QAnon" auf sich hat finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/verschwoerungstheorien-geistige-abstandsregeln-dringend-zu-empfehlen-art-10553680#commentsAreaAnchor
Aus dem Interview: Verschwörungserzählungen können eine ersatzreligiöse Funktion haben. Sie werden zu einem Verschwörungsglauben. Das entspringt einer tiefen Sehnsucht nach einfachen Antworten angesichts einer komplexen Wirklichkeit. Hinzu kommt die Pandemieerfahrung, die zu einem Kontrollverlust führt, zu dem Gefühl der Ohnmacht. Solche Krisenerfahrungen verlangen nach Deutung. Verschwörungserzähler wollen dieses Bedürfnis nach Erklärung bieten - und bringen damit auch bestimmte Feindbilder beziehungsweise eine Sündenbock-Theorie in Umlauf. … Querdenker stellen eine Art alternative Wissensgemeinschaft dar. Das unterscheidet sie von früheren sozialen Bewegungen, etwa der Anti-Atomkraft-Bewegung. Das waren sehr kritische Menschen. Sie haben aber sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigt, wenn auch andere Schlüsse daraus gezogen. Es gab eine Basis, über die man streiten konnte. Mit Querdenkern gibt es diese Basis nicht. … Viele denken, Religion braucht es nicht. Aber Menschen suchen trotzdem nach Sinn. Mein Anliegen ist es, dass die beiden christlichen Kirchen den Verschwörungserzählern nicht das Feld überlassen. Sondern dass sie Mut machen, dass diese Krise auch wieder vorbei sein wird und wir die guten Kräfte in unserer Demokratie unterstützen müssen. Sodass am Ende nach der Wüste wieder grüne Täler zu erwandern sind.
Das ist dann auch ein Aspekt unseres Bibeldialogs AUF DASS WIR KLUG WERDEN Anfang Juni. Matthias Pöhlmann ist promovierter Theologe, und hat viele
Jahre als wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für
Weltanschauungsfragen in Berlin mitgearbeitet. Seit 2014 ist er
Landeskirchlicher Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
und seit 2015 Vorsitzender der Konferenz Landeskirchlicher Weltanschauungsbeauftragter
in der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.