17. Februar 2021

Weltanschauung hören: Podcast Tipp

*** The podcast is in German, but if you wish to read this post in English, please mail to hahn@eaberlin.de.

Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beginnt seinen neuen Podcast: Weltanschauung Hören mit einem Beitrag zu Verschwörungen. Lohnt sich - auch mit Blick auf unseren Bibeldialog AUF DASS WIR KLUG WERDEN... 

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau gehört auch zu den Kirchen der UEK, die die Europäischen Bibeldialog finanziell tragen. 

Während der Corona-Pandemie haben Verschwörungsideologien eine umfassende mediale Aufmerksamkeit bekommen. Aber Verschwörungsdenken ist überhaupt nicht neu, das gibt es schon lange. Wo begegnet uns solches Denken? Und: Wie erkennt man eigentlich eine Verschwörungsideologie und was unterscheidet sie von kritischem Denken und Fragen? Gibt es besondere Auslöser dafür, dass Menschen einem Verschwörungsglauben anhängen? Und was kann ich eigentlich tun, wenn mir jemand von Chemtrails erzählt oder sagt, es gäbe eine geheime neue Weltordnung?

Regelmäßig geht es bei Weltanschauung Hören um evangelische Orientierungen in der unübersichtlichen Welt religiös-weltanschaulicher Vielfalt. Pluralismus ist toll, aber manche Angebote führen zu Konflikten oder Unsicherheiten. Oliver Koch versucht in diesem Podcast Hilfestellungen zur eigenen Urteilsbildung jenseits von Abgrenzung und Beliebigkeit zu geben. Er ist evangelischer Pfarrer und Referent für Weltanschauungsfragen im Zentrum Oekumene in Frankfurt.

Diesem Podcast liegt das Buch „Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt" zugrunde. Autoren: Andreas Hahn, Reinhard Hempelmann, Oliver Koch und Matthias Pöhlmann. Das Buch kann im Zentrum Oekumene bestellt werden oder steht als Download zur Verfügung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.