2. März 2021

Heilig ist Gott und das, was zu ihm gehört.

 *** Please scroll down for the English translation:

Unser Familien-Bibelworkshop hat für die einzelen Tage themen-Überschriften. Einer davon ist: Heiliger Gott. Ich habe heute mal auf der Webseite der EKD nachgesehen, wie die Evangelische Kirche in Deutschland das Wort heilig versteht: https://www.ekd.de/Heilig-11213.htm.

Im Grunde genommen ist nur Gott heilig. Er ist heilig, weil er ganz anders ist als alles, was Menschen in dieser Welt kennen. In Jesus Christus ist Gott auf die Erde gekommen, so hat er die Distanz zwischen sich und den Menschen überwunden. Jesus Christus hat ihnen Anteil an Gottes Heiligkeit gegeben. Alle, die an ihn glauben, werden so zu Heiligen. Deswegen werden Christinnen und Christen auch die „Gemeinde der Heiligen“ genannt oder „Gemeinschaft der Heiligen“, wie es im apostolischen Glaubensbekenntnis heißt.

Das Wort „heilig“ kommt von dem germanischen Wort helgen, was „zueignen“ bedeutet. Es bezeichnete einen abgegrenzten Bereich. Im Alten Testament waren vor allem die inneren Bereiche im Tempel abgegrenzt, zu dem nur Gläubige oder gar nur die Priester Zugang hatten. Heilig waren aber auch zum Beispiel die Opfergaben, der Sabbat und auch das Heilige Land, das dem Volk Israel von Gott geschenkt wurde. Im Neuen Testament öffnet Jesus Christus diesen heiligen Bereich für alle, die an ihn glauben. Er verspricht den Menschen den Heiligen Geist, der sie immer mit Gott verbinden und heilig machen wird. Die Hoffnung von Christinnen und Christen ist es, dass einmal die ganze Welt heilig sein, das heißt, zu Gott gehören wird.

*** Actually, only God is holy. God is holy because he is completely different from all that we know on earth. In Jesus Christ, God came to earth and so overcame the distance between himself and human kind. All who believe in God are therefore holy or saints. That is why Christians refer to themselves as the "community of saints", as we also say in the Apostolic Creed.

The word "holy", "heilig" in German, is derived from the old Germanic word for "belonging". It shows a clearly defined realm. Like in the Old Testament, the inner parts of the temple were off limits except for believers or even just the priests. But sacrifice, the sabbath and the Holy Land given to the people of Israel by God were also holy. By the New Testament, Jesus opened this realm for all who believe in him. He promises the Holy Spirit to people, who will always connect them with God and make them holy. Christians hope that one day, all the world will be holy, as in: belonging to God.

2 Kommentare:

  1. Hier eine Ergänzung - ein Beitrag über das Verständnis von Heiligkeit im Judentum: https://www.myjewishlearning.com/article/biblical-concepts-of-holiness/

    AntwortenLöschen
  2. Danke für den Link. Das Tagungsprogram steht noch nicht ganz fest, aber wir wollen auch das prinzip von holiness als otherness mit ansprechen. Den Link gebe ich auch an das Leitungteam weiter. Herzliche Grüße auch an die Naunynstraße. Tamara

    AntwortenLöschen

Hier können Sie meinen Eintrag kommentieren. You can leave your comments here.